Wühlmausschlauch aus Edelstahldraht
ab 9,40 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wühlmausabwehr aus Edelstahlgestrick
✔ Schützt gefährdete Blumenzwiebeln wie Tulpen, Hyazinthen und Krokusse vor Fraßschäden durch Nagetiere von unten, oben und den Seiten
✔ Zwiebeln sind sicher vor Beschädigung durch Unkrautstecher, Harke oder Spaten bei der Bearbeitung des Gartenbodens
✔ Erleichtert das Ausgraben der Blumenzwiebeln nach der Blüte
✔ Zwiebeln graben sich im Laufe der Jahre nicht weiter in den Boden und behalten ihre Blühfreudigkeit
✔ Jahrelange Wiederverwendbarkeit des Edelstahlgestricks garantiert
✔ Ideale Aufbewahrung der ausgegrabenen Zwiebeln im gestrickten Schlauch bis zur nächsten Pflanzung
Qualitätsprodukt direkt vom Hersteller
Schützt Ihre Blumenzwiebeln vor Fraßschäden durch Mäuse
Schnelle Lieferung mit DHL oder UPS
Wühlmausschlauch aus Edelstahldraht
Das Problem: Mäuse mögen Blumenzwiebeln zum Fressen gern!
Zwiebelblumen bringen im Frühling Farbe in den Garten. Doch ohne Schutzvorkehrungen ist das Risiko hoch, dass Wühlmäuse oder Feldmäuse Fraßschäden an den Zwiebeln verursachen. Besonders gefährdet sind Zwiebeln von Tulpen, Hyazinthen und Traubenhyazinthen. Aber auch Krokuszwiebeln werden gerne von den Mäusen gesammelt und in die Gänge transportiert, wodurch sie aus dem Garten verschwinden.
Die Lösung bisher: Pflanzkörbe
Der umweltbewusste Gartenfreund verzichtet auf chemische Mittel und hat stattdessen die Blumenzwiebeln bisher mithilfe von Pflanzkörben aus verzinktem Stahldraht oder Kunststoff geschützt. Noch sicherer und auch nachhaltiger werden die Zwiebeln jedoch im CoTexx Wühlmausschlauch aus Edelstahldraht gepflanzt.
Der Pflanzschlauch aus Edelstahl hat viele Vorteile!
🌱 Rundumschutz: Im Gegensatz zu einem Pflanzkorb sind die Tulpenzwiebeln von allen Seiten geschützt – auch von oben. Mäuse können die Zwiebeln im Drahtgestrick aufgrund der geringen Maschenweite von ca. 5-7 mm nicht anknabbern, gleichzeitig stellt das Gestrick aber keinen Widerstand für die aus den Zwiebeln wachsenden Stängel der Frühlingsblüher dar.
🌱 Ideale Aufbewahrung der Zwiebeln: Ausgegrabenen Zwiebeln können direkt im gestrickten Schlauch bis zur nächsten Pflanzung gelagert werden. Wird der Schlauch mit den Zwiebeln an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufgehängt, so kann dank der großen Maschenweite Luft optimal um die Zwiebeln zirkulieren.
🌱 Nachhaltig: Der Pflanzschlauch besteht aus 100 % hochwertigem Edelstahldraht und ist somit äußerst korrosionsbeständig. Im Gegensatz zu Lösungen wie Hasendraht oder Volierendraht aus verzinktem Stahl kann Edelstahl über Jahrzehnte immer wieder verwendet werden.
🌱 Zeitersparnis: Edelstahlschlauch einfach mit der Schere auf die passende Länge schneiden, Zwiebeln in den Schlauch einfüllen und ausrichten und zum Schluss mit Erde bedecken (2-3 Mal so hoch wie der Durchmesser der Zwiebel). Das mühsame Schneiden mit dem Seitenschneider und Zurechtbiegen eines starren Korbs aus verzinktem Stahl entfällt. Ihre Hände bleiben ohne Kratzer!
🌱 Vermeidet Beschädigungen beim Unkrautjäten: Zwiebeln sind vor Beschädigungen durch Unkrautstecher, Harke oder Spaten bei der Bearbeitung des Gartenbodens sicher.
🌱 Kein Plastik im Boden: Pflanzkörbe aus Plastik zersetzen sich im Laufe der Zeit zu Mikroplastik – mit den bekannten Auswirkungen auf die Natur.
Wie geht es dem Wühlmausschlauch nach einem Jahr im Boden?
Trotz der über 12 Monate im Boden sieht das Drahtgeflecht dank des hochwertigen, korrosionsbeständigen Edelstahls aus wie am ersten Tag. Jetzt im Herbst, haben sich die Wurzeln hervorragend entwickelt. Nimmt man die Zwiebeln der Frühligsblüher nach einem Jahr aus dem Schlauch, so kann man die vielen Tochterzwiebeln erkennen, die in den kommenden Jahren blühen werden.
Und das Beste: auf den nebenstehenden Fotos sieht man zwei Wühlmausgänge, die von unten bis an den Wühlmausschlauch heranreichen. Doch die Mäuse haben keine Chance, die Zwiebeln anzuknabbern.
Die Arbeit, die das Pflanzen der Zwiebeln macht, ist also nicht für die Maus. So kann der Frühling kommen!
Werden Sie zum Tulpenzüchter: Im Edelstahlschlauch vermehren sich die Tulpenzwiebeln und lassen sich ohne großen Aufwand ernten, sobald die Blätter sich gelb verfärbt haben und vertrocknet sind. Die Tochterzwiebeln können anschließend abgetrennt werden, um sie im Herbst erneut in die Erde zu stecken.
Unser Tipp: Um zu kennzeichnen, welche Sorte Sie gepflanzt haben, können Sie ein kleines Stück Aluminiumfolie mit in den Wühlmausschlauch stecken, in das Sie den Namen mit einem Bleistift oder Kugelschreiber eingeprägt haben. Denn der Zwiebel sieht man nicht an, in welcher Farbe sie blüht!